Instagram-Bots erfreuen sich wachsender Beliebtheit, werfen aber auch einige Fragen auf: Halten sie das, was sie versprechen? Ist der Einsatz kosteneffizienter als der manuelle Aufwand? Sind sie zugelassen? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Instagram-Bots.
Artikelinhalt
“Schnell zu mehreren zehntausend Instagram-Followern.”
Wir haben in den letzten Monaten eine Reihe von Projekten bei Instagram durchgeführt. Dabei spielen natürlich auch die Themen Like- und Follow-Instagram-Bots eine Rolle. Die Idee der Bots ist schnell erklärt: Social Bots kommentieren, liken und folgen automatisch nach der Auswahl von bestimmten Hashtags 24/7 anderen Nutzern auf Instagram. Das bringt Accounts viel Interaktion mit relevanten Inhalten und Nutzern. Diese Interaktion erzeugt dann viele neue Likes und Abonnenten für das eigene Instagram-Profil.
Sind Instagram-Bots erlaubt?
Nein, die AGBs von Instagram erlauben keine automatisierten Bots. Das ist verständlich, da diese auf Dauer die Plattform negativ beeinflussen. Die API, die von allen Bots genutzt wird um mit Instagram zu interagieren, ist eine nicht offiziell dokumentierte – und damit auch eigentlich nicht einsetzbare Schnittstelle, die durch die Instagram-App genutzt wird um mit der Plattform zu interagieren.
Risiken von Instagram-Bots
Das größte Risiko ist die komplette Sperrung des Instagram Accounts. Bei 30 Accounts, die Bots getestet haben, haben wir nur 2 Sperren mitbekommen. Und das bei recht aggressiven Einstellungen der Bots (jede Sekunde ein neues Folgen). Weitere Risiken sind mangelnde Kenntnis darüber, welche Inhalte die Bots liken. Dies führt gerade bei in der Öffentlichkeit stehenden Personen und Marken zu erheblichen Problemen. Instagram probiert außerdem, alle Instagram-Bots zu schließen, in unserer Testphase wurde z. B. Instagress geschlossen.
Möglichkeiten von Instagram-Bots
Instagram-Bots können – neben der Interaktion mit der Plattform – auch genutzt werden, um neuen Followern Nachrichten zu senden. Dies ist durchaus sinnvoll, da User eine persönliche Willkommens-Nachrichten mit erhöhter Interaktion honorieren. Auch das vollautomatische Veröffentlichen von Inhalten ist ausschließlich per Instagram-Bot möglich. Die offizielle App und Api bieten diese Möglichkeit jedoch nicht.
Wie bekommt man schneller Instragram-Follower?
Bots sind eine Variante, die viel Risiko beinhalten, aber gleichzeitig ein extrem schnelles Wachstum der Follower und Likes ermöglichen. Vollautomatische Boosts von Accounts sind bequem und bringen eine Reichweite, die man als “Influencer” zu Geld machen kann. Neben gekauften Anzeigen kann man auch selbst den “Bot” spielen und einfach alles liken und jedem Folgen. Das lässt die Reichweite schnell wachsen und Instagram wird dieses Verhalten höchstwahrscheinlich nicht sanktionieren.
Bringen Instagram-Bots mehr Likes und Abonnenten?
Dafür ein klares JA: Wir haben neue Accounts mit ausschließlich Stockfotos gesehen, die innerhalb von 10 Wochen über 10.000 Abonnenten hatten – ohne jegliche Werbung zu machen. Die hohe Interaktionsrate der Accounts von ungefähr 16 Stunden am Tag spricht dabei klar für Bots.
Wie kann man Instagram-Bots erkennen?
Gerade bei Influencern, die ihr Geld über Instagram verdienen, ist der Anreiz Bots einzusetzen sehr hoch. Wichtig ist daher für Unternehmen, frühzeitig zu prüfen, ob potenzielle Instagram-Influencer Bots einsetzen oder nicht. Dies erfolgt über das Monitoring der Instagram-Statistiken und Daten. Diese ermöglichen die automatische Analyse und zeigen Anhaltspunkte für Bots oder andere “Tricks”. Einer der besten kostenlosen Dienste für diese Analyse ist: https://socialblade.com. Die Daten und das automatische Ranking sollte man allerdings kritisch hinterfragen. Wer abnormale Fluktuationen in den Follower-Zahlen und Likes feststellt, sollte berücksichtigen, dass diese auch durch Kampagnen und Newsletter erzeugt werden können. Als erster Indikator ist Social Blade aber gut geeignet. Für Unternehmen bieten wir an, Social-Media-Profile zu analysieren und auf Basis der Statistik-Daten eine Empfehlung auszusprechen. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Fazit: Die besten Alternative zu riskanten, vollautomatisierten Instagram-Bots
Wir raten Marken davon ab, vollautomatisierten Bots einzusetzen, da dies erhebliche Risiken für die Marke birgt. Es gibt aber eine Alternative, die hervorragende Wachstumsraten ermöglicht und kein Risiko beinhaltet:
Halbautomatische Instagram-Bots
Halbautomatische Instagram-Bots generieren Vorschläge für Likes und Follows, die dann von einem Social-Media-Team geprüft und umgesetzt werden. Kombiniert mit gutem Content, passenden Hashtags und genügend Interaktion ist das die beste Alternative zu den riskanten vollautomatisierten Bots.
Diese Kombination von Halbautomatisierung plus Social Media Team können Sie bei uns beauftragen, nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Halbautomatisierung / Social Media Team anfragen:
Bernhard Herbst
0511 — 169 299–13
herbst@thisisdmg.com