Museum 4.0: VR Experiment für das deutsche Auswandererhaus
Auf einen Blick
Ein einzigartiges Ausstellungsexperiment im Deutschen Auswandererhaus (DAH) in Bremerhaven untersuchte, wie Besucher unterschiedliche Vermittlungsstrategien erleben. Die Besucher hatten unter anderem die Möglichkeit, einen Teil der Ausstellung in VR zu erleben. Um die Wirksamkeit von Virtual Reality herauszufinden, wurden die Besucher vor und nach der Teilnahme an der Ausstellung befragt.
Kunde: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven (DAH)
Branche: Kultur
Geschäftsfeld: B2B
Technologien: Unity3D, Motion Tracking, Unreal Engine
Shortfacts
Unsere Arbeitsfelder



Die Ausgangssituation
Wie kann man eine Geschichte so erzählen, dass sie ein emotionales Erlebnis und gleichzeitig einen lang anhaltenden Lerneffekt erzeugt?
Virtuelle Realität wird zunehmend im E-Learning und in Museen eingesetzt. Die Herausforderung besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Menschen nicht nur von der Technologie beeindruckt sind, sondern auch eine sinnvolle Erfahrung mitnehmen.
Gemeinsam mit unserem Partner Studio Andreas Heller GmbH Architects & Designers haben wir zwei Virtual-Reality-Anwendungen entwickelt, um die Wirksamkeit von VR in Ausstellungen zu untersuchen.
Die Lösung
Eine wissenschaftliche Studie soll Antworten auf diese Fragen geben. Die Idee dahinter: Durch den Vergleich von traditionellen Kommunikationsformen und dem Einsatz von Virtual Reality, wobei insbesondere die emotionale Wirkung auf die Besucher untersucht wird. In einer eigens konstruierten Ausstellung werden Inhalte sowohl analog in klassischen Ausstellungsräumen als auch digital über VR-Brillen vermittelt. Gemeinsam mit unserem Partner haben wir die Geschichte und die damit verbundenen Gefühle analog und digital aufbereitet.
Um die wissenschaftlichen Ergebnisse zu verifizieren, wurden zwei sorgfältig aufgebaute Befragungen mit den Probanden vor und nach dem Besuch durchgeführt. Die Studie konzentrierte sich auf vier Hauptfragestellungen:
Die Ergebnisse der Studie waren äußerst aufschlussreich und das Feedback der Besucher war sehr positiv.


Ergebnis
Nach der Ausstellung werteten Wissenschaftler mehr als 1400 Fragebögen aus, die von den mehr als 700 Teilnehmern vor und nach der Ausstellung ausgefüllt worden waren.
Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Es war sehr anschaulich zu sehen, wie unterschiedlich die Menschen die virtuelle Realität wahrnehmen. Nach Abschluss des Experiments haben wir nicht nur viel positives Feedback erhalten, sondern sind nun auch in der Lage, die Erfahrung zu bewerten.
Optimieren Sie Ihre Enterprise-Software-Landschaft
In einem Strategic Assessment analysieren wir gemeinsam Ihre Software-Herausforderungen und entwickeln konkrete Lösungsansätze für maßgeschneiderte Enterprise-Anwendungen. Basierend auf 200+ erfolgreichen Entwicklungsprojekten.
Was Sie im ersten Gespräch erwartet:
- Sofort-Analyse:
Bewertung Ihrer aktuellen Software-Architektur - ROI-Prognose:
Welche Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen sind realistisch erreichbar? - Roadmap::
Praxiserprobte Roadmap für Enterprise-Software-Entwicklung