Instagram-Bots erfreuen sich wachsender Beliebtheit, werfen aber auch einige Fragen auf: Halten sie das, was sie versprechen? Ist der Einsatz kosteneffizienter als manueller Aufwand? Sind sie zugelassen? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Instagram-Bots.
Künstliche Intelligenz / Machine Learning
Nutzen von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML)
Unter KI verstehen wir die Fähigkeit von Maschinen und Systemen, intelligentes menschliches Verhalten nachzuahmen. Unterscheiden muss man hier zwischen General KI, also vollständig maschinengestützten Geschäftsmodellen, und Functional KI, also einzelnen Entscheidungszweigen, bei denen die künstliche Intelligenz in Teilbereichen mitwirkt. Hierbei bedienen sich KI Systeme fast immer großer Datenbestände und komplexer Datenanalysen.
In der Praxis kommen unterschiedliche Varianten von Machine Learning (ML)-Systemen zum Einsatz. Diese Systeme sollen es der KI ermöglichen, nach dem Training später selbstständig Muster und Gesetzmäßigkeiten in großen Datenmengen erkennen und autonom Entscheidungen treffen zu können: Etwa, wenn es um das Nutzerverhalten, die mögliche Marktentwicklung, wahrscheinliche Kundenabwanderung (Churn Prediction), Produktempfehlungen oder die Produktnutzung geht.
Wie sehen erfolgreiche KI/ML-Projekte aus?
Dank künstlicher Intelligenz können Bilderkennungssysteme im Auto schon heute Straßenschilder identifizieren oder Urlaubsfotos in unserem Smartphone nach bestimmten Motiven sortieren. Sprachassistenten verstehen unsere gesprochenen Fragen und erleichtern die Suche nach Informationen. KI-Algorithmen begreifen, welche Musik wir gern hören und schlagen uns passende Songs vor – und sie helfen, verbaut in medizinischen Geräten, Krankheitssymptome zu erkennen und die richtigen Behandlungsmethoden zu ermitteln.
Wo Ihre Projekte von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz profitieren können
Marketing | Sales | Produktion | Finanzen | Operations | HR |
---|---|---|---|---|---|
Customer Insight | Customer Aquisition | Predictive Maintenance | Financial Analytics | Demand Forecasting | Employee Insight |
Feedback Analysis | Cross-/Upselling | Predictive Alarming | Financial Forecasting | Inventory Optimization | HR Insight |
Churn Analysis | Lead Generation | Root Cause Analysis | Fraud Prevention | IT Operations Insight | Service Analysis |
Product Innovation | Call Center Optimization | Risk Management | Operational Efficiency | Contact Center Analysis | |
Personalization | Logistic Automation | Procurement Insight | |||
Product Recommendation | Optimal Price Analytics | Supplier Insight | |||
Promotion Optimization |
Viele Unternehmen nutzen KI heute schon unbewusst in bestehenden Softwareprodukten, zum Beispiel wenn Folien automatisch aufgehübscht, Routen geplant, Spracherkennung durchgeführt oder Daten intelligent ausgewertet werden.
Gerade die modernen Cloud-Dienste eröffnen Unternehmen aber auch die Möglichkeit, verhältnismäßig kostengünstig KI-Lösungen für die eigenen geschäftlichen Herausforderungen zu entwickeln. So lassen sich Absatzmengen vorhersagen, Kundenabwanderungen verhindern oder Qualitätsprobleme in der Produktion erkennen.
Wichtige Fragen bei Machine Learning- und KI-Projekten
Manche Menschen befürchten, dass der Datenschutz und die Privatsphäre zu kurz kommen, wenn KI-Systeme Daten sammeln und auswerten. Im Kern geht es dabei um die Frage nach der Transparenz der Prozesse. Die Nutzer müssen darüber informiert werden, welche Daten verarbeitet werden und sich darauf verlassen können, dass diese Daten gut geschützt sind. Anbieter von KI-Services könnten beispielsweise darauf achten, dass die Daten ihrer Nutzer nicht oder nur in anonymisierter Form auf Cloud-Servern hochgeladen werden.
Wie passen KI und Datenschutz zusammen?
Wie machen wir aus Ihrem ML- und KI-Projekt einen Erfolg?
Wenn Sie bereits ein Konzept haben, erstellen wir gerne Ihren Chatbot auf der Plattform Ihrer Wahl. Dazu gehört die vollständige Umsetzung mit Utterances (Kundenäußerungen), Intents (Kundenabsichten sowie den Chatbotreaktionen darauf), Events (Auslöser für Aktionen) und Entities (Handlungsobjekte). Wir binden den Chatbot an Ihr ERP‑, CRM-Systeme oder Datenbanken an oder begleiten die technische Integration – ganz nach Bedarf.
Natürlich denken wir dabei kontinuierlich mit, wir identifizieren Stolperstellen und schlagen Lösungen vor oder zeigen Alternativen auf.
Unsere meist gelesenen Blogartikel

Was kosten Virtual Reality-Projekte?
Die Kosten von Virtual Reality-Projekten werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Kriterien für eine erste Einschätzung von Projektbudgets von Virtual-Reality-Projekten für Marketing, Business-Development und IT.

Häufige Fehler bei Virtual Reality-Projekten
Wie bei allen neuen Technologien gibt es auch bei Virtual Reality viele Fehler, die häufig bei der Entwicklung von Projekten gemacht werden. Wo liegen dabei die Schwierigkeiten und wie kann man Probleme vermeiden, um eine erfolgreiche VR-Anwendung zu entwickeln?

Virtual Reality-Konfiguratoren
Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) können auch komplexe Produkte und Projekte kostengünstig frühzeitig erlebbar gemacht werden.

Augmented Reality-Varianten
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Augmented Reality-Applikationen deren Umgebung erkennen zu lassen. Grundsätzlich unterscheidet man die Augmented Reality Varianten Markerless und Markerbased. Die zentrale Frage ist: Wird ein spezieller Marker benötigt, welcher durch die App erkannt wird, oder werden natürliche Objekte als AR-Projektionsfläche genutzt?

Eigene Sprachbefehle in Amazons Alexa integrieren
Amazons Alexa ist dank den individuellen Skills eine sehr gute Plattform um Sprachassistenten für Endkunden anzubieten. Amazon bietet hierbei einen guten Marktzugang sowie entsprechende Hardware und APIs, um schnell für den Endkunden nützliche Ideen umzusetzen.
- 1
- 2